Tipps zum Aufbau der Robocode-Dokumentation

Titel:  Robocode-Projekt Sommersemester 2015
Autore(en): ...
Datum:
Erstellt für: ..

Gliederung:
Dem Thema angemessen, bei wissenschaftlichen Arbeiten aber IMMER:

( 0. "Einführung" )

1. Ziel/Thema

2. Umgebung des Projektes/Themas
   z.B. Software/Hardware/Orgware
   IST-/SOLL-Zustand

3. Ausformulierung der Problemlösung/Herangehensweise/Algorithmen/...
   DETAILS (Quellcode, Verweise, ...)

4. Zusammenfassung/Fazit/Ausblick
   Nur wissenschaftliche Formulierungen, KEIN "es hat Spaß gemacht".
   Keine NEUEN Aspekte mehr aufwerfen, die bereits behandelt wurden.

Untergliederung meist bis Stufe 3 sinnvoll (Abschnitt 1.2.3), weiter
verschachtelte Gliederung ist eher verwirrend
(vgl. Bronstein: Formel Nr. 2.1.34.2.38.1a)

Wichtig in wissenschaftlichen Arbeiten:
- Alle Behauptungen BEGRÜNDEN! Keine "Meinungen".
- Zitate richtig zitieren! (Kenntlich machen und als Fußnote oder im
  Literaturverzeichnis belegen). Belege müssen zugänglich sein.
- Sachlich vorgehen, korrekte Begriffe (evtl. Glossar, der Abkürzungen
  und Fachbegriffe erklärt).